Neueste Artikel

succeed in permanent beta – Ein Besuch auf der Zukunft Personal 2018

s

Die diesjährige Zukunft Personal vom 11.-13. September in Köln hatte wieder viele Themen im Angebot, die die Personalarbeit von A-Z abdecken. Das Thema Recruiting beschäftigt besonders viele Unternehmen, das konnte man an der Größe der Ausstellungshalle erkennen. Fast eine komplette Halle war der Personalgewinnung gewidmet. Hier war besonders der Einfluss der Digitalisierung zu spüren, der viele...

Webinar, E-Learning, Seminar? Worauf es bei der Auswahl und Vorbereitung ankommt

W

Webinare und E-Learning sind inzwischen in aller Munde und erscheinen auf den ersten Blick als eine kostengünstige und effektive Methode, um Schulungen oder Fortbildungen zu gestalten. Die Vorteile liegen erst einmal auf der Hand: Teilnehmerzahl: Eine Personalschulung oder ein Fortbildungsseminar ist für gewöhnlich auf eine bestimmte Teilnehmerzahl begrenzt, oft sind Schulungen ab 15 bis 20...

Was bringt’s? – Die Wirksamkeit von Online-Kursen

W

Das Vermitteln von Lerninhalten erfolgt zunehmend nicht nur rein analog, sondern immer häufiger mit digitaler Unterstützung. Der Anteil der digitalen Lerninhalte kann dabei stark variieren. Das Versenden von Fotoprotokollen per Email ist wohl die einfachste Form der digitalen Lernunterstützung. Viel weiter gehen die Konzepte, die beispielsweise Selbstlernelemente in Form von Videos oder Texten...

Skype-Coaching aus Kundensicht: Ein Interview

S

Digitale Medien haben in der beruflichen Förderung viele Vorteile – beispielsweise Flexibilität und Kostenersparnis. Aber hält ein Coaching per Videokommunikation auch, was es verspricht? Bietet es eine Basis für Vertrauen, lebendigen Austausch und Erkenntnis? Oder wirkt es künstlich? Lesen Sie hier ein Interview mit einer Coaching-Kundin. Sie ist als Führungskraft in einem...

Erfahrungen mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

E

In den vorherigen Artikeln wurde bereits beschrieben, welches die Prozessschritte bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sind, um welche Belastungsfaktoren es geht und welche Verfahren für die Durchführung zur Verfügung stehen. Im folgenden Beitrag soll daher auf konkrete Beispiele von Unternehmen eingegangen und deren Erfolg und auch Misserfolg bei der Durchführung...

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – ein Praxisbeispiel

P

Die psychischen Belastungen bei der Arbeit steigen, wie die Erfahrungen vieler Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Statistiken von Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern belegen. Wer schon einmal erlebt hat, dass ein Mitarbeiter plötzlich und/ oder langfristig ausfällt, ohne dass vorher Anzeichen zu erkennen waren, erlebt die Folgen lang anhaltender negativer psychischer Belastungen bei...

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren: Inhalte und Verfahren

D

Seit 2013 besteht die arbeitsschutzgesetzliche Pflicht, zusätzlich zu der Ermittlung von Gefährdungen z.B. durch Arbeitsstoffe, Maschinen oder durch physikalische oder chemische Einwirkungen auch Gefährdungen durch psychische Belastungen zu beurteilen.  Grund dafür ist der seit ca. 20 Jahren kontinuierliche Anstieg von Arbeitsunfähigkeitstagen, die durch psychische Erkrankungen verursacht werden...

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Eine Einführung

P

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum der Fokus bei der Betrachtung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sich von den chemisch-biologischen Faktoren hin zu den psychischen Faktoren verschiebt. Dies hat in erster Linie mit den Veränderungen der Arbeitswelt zu tun, die ihre Ursache in der Digitalisierung und Globalisierung finden. Dazu gehören Ständige Erreichbarkeit Entgrenzung der Arbeit...

Berufseinstieg, Berufsausstieg und die Rolle sozialer Unterstützung

B

Die Einbindung in ein soziales Netzwerk und die (wahrgenommene bzw. erhaltene) soziale Unterstützung durch andere sind über die gesamte Lebensspanne die wichtigsten externalen Ressourcen bei der Bewältigung von Belastungs- und Krisensituationen. Dennoch stellt die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA, 2012) des Robert-Koch-Instituts deutliche Altersunterschiede fest: insgesamt berichten...

Die Generation Y – eine Führungsherausforderung?

D

Wie schaffe ich es eigentlich, als Mitglied der Generation Y, mich im Rahmen des demographischen Wandels in der Arbeitswelt zurechtzufinden? Auf der einen Seite hat der Fachkräftemangel, der ja unweigerlich mit der alternden Arbeitswelt zusammenhängt, natürlich den Vorteil, dass meine Generation sich keine Sorgen um gute Stellen machen muss. Natürlich sofern man gut ausgebildet ist. Auf der...

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archiv

Kategorien

Schlagwörter