Neueste Artikel

Zeitkonto, Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit? – Ein Überblick über Arbeitszeitmodelle

Z

…Vierzig Stunden pro Woche, verteilt auf fünf Arbeitstage, das ergibt mit einer halben Stunde Pause eine tägliche Arbeitszeit von 9.00 bis 17.30 Uhr… Das klassische Modell des Nine-to-Five-Jobs funktioniert für viele Unternehmen, Arbeitsbereiche, Abteilungen, Arbeitgeber und Beschäftigte nicht. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur: Ausgedehnte Servicezeiten, saisonal schwankende...

BGM mit salvea – Einblicke in die Praxis

B

Um Ihnen einen Einblick zu gewähren, wie BGM Projekte in der Praxis umgesetzt werden, welche Schwierigkeiten dabei eine Rolle spielen und wie Mitarbeiter zu einer langfristigen Teilnahme an BGM-Maßnahmen motiviert werden können, haben wir Anke Stauch interviewt. Sie ist Leiterin des Bereichs BGM in der salvea-Zentrale in Krefeld und bringt langjährige Erfahrung und viel Praxiswissen mit. Wenn ein...

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinunternehmen

B

Kein Geld, keine Zeit und zu wenig Mitarbeiter – das sind wohl die häufigsten Antworten darauf, warum es in kleineren Unternehmen kein Gesundheitsmanagement gibt. Dabei sind besonders auch die kleineren Unternehmen vom Fachkräftemangel betroffen. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement kann dazu beitragen, die Mitarbeiterfluktuation zu senken, gesundheitsgerechte Arbeitsplätze nicht nur für...

Analyseverfahren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

A

„Wir haben so viele Gesundheitsangebote, regelmäßige Teamaktionen und sogar ein eigenes Fitnesstudio – trotzdem steigen die Burn-Out Fälle“, so berichtete letztens die Personalchefin eines mittelständischen Unternehmens im Rahmen eines Kick-Off Meetings. In der Praxis sind immer wieder gut gemeinte, vereinzelte Bemühungen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu...

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Das sind doch die Äpfel im Sekretariat, oder?

B

Einen Obstkorb im Büro platziert, die alten Möbel gegen funktionelle Designerstücke ausgetauscht, und dann noch einen Sportkurs im benachbarten Fitnessstudio gebucht – fertig ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Doch halt: Ein Blick in die Statistiken der häufigsten Krankheitsfälle bei Arbeitnehmern zeigt, dass mit diesen Maßnahmen nur die wenigsten Mitarbeiter dauerhaft gesund zur...

Die Dynamik setzt eine Menge Energie frei – Erfahrungen mit Change Management

D
dynamische Fraktale, © 2013 Andrew Ostrovsky

Meine Interviewpartnerin Frau M., Psychologin, langjährig im Personalbereich eines Dienstleistungsunternehmens tätig, hat schon in vielen Veränderungsprojekten mitgewirkt. Was sind Ihre Erfahrungen? Was hemmt Change Management -Projekte und was bringt sie voran? Meine erste Frage: Was ist das Interessante an Change Mangement? Es ist ja per Definition kein „Business as usual“… Ja genau das ist es...

Change Management in der aktuellen Forschung

C

Einen kurzen Einblick in die Forschung sollen Ihnen zwei aktuelle Studien aus der Change Management Literatur geben. Die erste Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Kommunikation und Autonomie und deren Einfluss auf das Arbeitsengagement in Veränderungsprozessen. Die zweite Studie betrachtet, welchen Einfluss das subjektive Gerechtigkeitsempfinden auf die Veränderungsbereitschaft hat. Aus den...

Ein Kommunikationskonzept für Change Situationen

E
nachdenkliche Führungskraft

Die Kommunikation ist in Veränderungssituationen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aber weil wir alle auch nur Menschen sind, entsteht oft eine Eigendynamik, die schadet. Mitarbeiter erfahren Veränderungen per Mail (oder aus Zeitung, Twitter usw.) und die Gerüchteküche brodelt. Hier wird ein praxiserprobtes Konzept vorgestellt, was die Führungskräfte darin unterstützt, in Change Projekten ihren...

Change Management und die Expertise von Wirtschaftspsychologen

C

Change Management ist ein Sammelbegriff für Vorgehensweisen, um eine geplante größere Veränderung in einem Unternehmen durchzusetzen. Im Unterschied zur Organisationsentwicklung (OE), einem Ansatz, der in den 1970er Jahren verbreitet war und stark auf Partizipation setzte, gehen Change-Management-Prozesse eher von oben aus, also Top-down. Das halte ich auch für sehr sinnvoll, wenn es sich um...

Ein Blick hinter die Kulissen: Interview mit Christina Thiel, Anbieterin von Webinaren und Onlinecoachings

E
Interview mit Christina Thiel

Zum Thema Webinare und Onlineangebote wollen wir auch jemanden zu Wort kommen lassen, der sich voll auf das Thema eingelassen hat. Christina Thiel ist Karriereberaterin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin und Stresspräventionstrainerin und hat einen Großteil ihrer Angebote digitalisiert. Regelmäßig bietet sie Webinare oder Onlinecoachings an. Sie hat sich bereit erklärt, ihre Erfahrungen mit uns...

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archiv

Kategorien

Schlagwörter