Neueste Artikel

Junge Führungskraft und ältere Mitarbeitende

J

Nicht Selbstbehauptung, sondern Mitarbeiterentwicklung ist das richtige Mindset Das Senioritätsprinzip ist in unserer Kultur und auch in unserem kollektiven Unbewussten fest verankert: Die ältere Person wird als übergeordnet empfunden. Instinktiv folgt man der erfahreneren Person. Gegen dieses starke Bild muss eine junge Führungskraft, die ältere Mitarbeitende führt, ankämpfen. Weshalb man dabei...

Talking about my Generation

T

Generationsunterschiede bereichern die Arbeitswelt! So cool eine hippe „Start-up“-Kultur auch sein mag: Belegschaften mit einer ausbalancierten Altersstruktur haben die besseren Voraussetzungen, mit dem demografischen Wandel zurechtzukommen. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Pensionierungen und Neueinstellungen. Und alle erwerbsfähigen Generationen arbeiten zusammen, bringen...

Die Grenzen grenzenloser Zusammenarbeit

D

Ein kritischer Blick auf die Digitalisierung und virtuelle Zusammenarbeit eines Mitarbeiters im weltweiten Außendienst Herr Vossberg (Name zum Zweck der Anonymisierung geändert) ist 34 Jahre alt, staatlich geprüfter Techniker und arbeitet im weltweiten Außendienst in der Stahlindustrie. In den letzten 8 Jahren hat Herr Vossberg die Welt bereist: Er arbeitete in Deutschland, Belgien, Niederlande...

Virtuelle Zusammenarbeit in der Praxis: Interview mit Jochim Selzer, Mitglied im Chaos Computer Club

V

Jochim Selzer arbeitet im Bereich „Webauftritt“ eines großen deutschen Logisitikunternehmens. Seit seinem Einstieg dort, konnte er Erfahrungen mit virtuellen Teams in den unterschiedlichsten Konstellationen sammeln. Nicht nur als Teammitglied, auch als Führungskraft kennt er die Vor- und Nachteile virtueller Zusammenarbeit. Um deren praktische Seite näher zu beleuchten, hat er uns...

Führung auf Distanz – Weshalb Kontrolle notwendig bleibt

F

Wie viel Kontrolle ist nötig? Bei Führung auf Distanz ist diese Frage besonders relevant, denn man kann die Mitarbeitenden nicht so nebenbei im Alltag beaufsichtigen. Kontrolle macht aber nicht nur Arbeit, es ist oft auch ein Tabuthema. Warum eigentlich? Der Beitrag zeigt auf, welche Risiken in Kauf genommen werden, wenn auf Kontrolle in der Führung verzichtet wird. Empfohlen wird, die Anteile...

Virtuelle Führung

V

Aktuelle Zahlen belegen: bereits jetzt arbeiten in Multinationalen Konzernen mindestens 66% der Mitarbeiter in virtuellen Teams und es wird erwartet, dass diese Zahl kontinuierlich weiter steigen wird. Aber: Weitere Studien konnten nur eine mangelnde Effektivität der virtuellen Teams feststellen. Demnach scheiterten 33% der Teams völlig, und insgesamt 66% der Teams erfüllten nicht die...

Interview mit dem Resilienzexperten der Uni Erlangen-Nürnberg: Dr. Roman Soucek

I

An der Universität Erlangen-Nürnberg wird zur Zeit das Projekt Resilire durchgeführt. Dabei geht es um die Förderung von Resilienz in der Arbeitswelt. Dr. Roman Soucek stellt uns im Interview das Projekt sowie die gewonnen Erkenntnisse exklusiv den Lesern von wirtschaftspsychologie-rhein-ruhr.de vor. Was sind – kurz zusammengefasst – die Ziele des Projekts Resilire? In einem Satz: Wir...

„Flexibilität? Aber so nicht!!“ Wenn Change Prozesse den Resilienzfaktor Flexibilität auf eine harte Probe stellen

&

Flexibilität ist eine wichtige Resilienzsäule, um Veränderungen gewachsen zu sein. „Verordnete Veränderungen“, wie sie in Change-Prozessen notwendig sind, rufen allerdings eher Reaktionen des Gekränktseins hervor anstatt Flexibilität. Gerade bei Führungskräften ist das tragisch – wer soll den Mitarbeitenden denn Orientierung geben? Wie man das verstehen kann und welche Wege hinausführen...

6 Bestandteile eines resilienten Führungsstils

6

Die Zeiten der Digitalisierung sind geprägt von ständigen Veränderungen und damit häufig empfundenen Unsicherheiten. Der schnelle Wandel der Arbeitswelt verlangt nach Führungskräften, die mit einer offenen Haltung, realistischem Optimismus und dem Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten ihren Mitarbeitern eine Orientierung bieten. Diese Eigenschaften können unter dem Fachbegriff...

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archiv

Kategorien

Schlagwörter