KategorieGesundheit, Belastung, Arbeitsmotivaton

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Das sind doch die Äpfel im Sekretariat, oder?

B

Einen Obstkorb im Büro platziert, die alten Möbel gegen funktionelle Designerstücke ausgetauscht, und dann noch einen Sportkurs im benachbarten Fitnessstudio gebucht – fertig ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Doch halt: Ein Blick in die Statistiken der häufigsten Krankheitsfälle bei Arbeitnehmern zeigt, dass mit diesen Maßnahmen nur die wenigsten Mitarbeiter dauerhaft gesund zur...

Erfahrungen mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

E

In den vorherigen Artikeln wurde bereits beschrieben, welches die Prozessschritte bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sind, um welche Belastungsfaktoren es geht und welche Verfahren für die Durchführung zur Verfügung stehen. Im folgenden Beitrag soll daher auf konkrete Beispiele von Unternehmen eingegangen und deren Erfolg und auch Misserfolg bei der Durchführung...

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – ein Praxisbeispiel

P

Die psychischen Belastungen bei der Arbeit steigen, wie die Erfahrungen vieler Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Statistiken von Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern belegen. Wer schon einmal erlebt hat, dass ein Mitarbeiter plötzlich und/ oder langfristig ausfällt, ohne dass vorher Anzeichen zu erkennen waren, erlebt die Folgen lang anhaltender negativer psychischer Belastungen bei...

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren: Inhalte und Verfahren

D

Seit 2013 besteht die arbeitsschutzgesetzliche Pflicht, zusätzlich zu der Ermittlung von Gefährdungen z.B. durch Arbeitsstoffe, Maschinen oder durch physikalische oder chemische Einwirkungen auch Gefährdungen durch psychische Belastungen zu beurteilen.  Grund dafür ist der seit ca. 20 Jahren kontinuierliche Anstieg von Arbeitsunfähigkeitstagen, die durch psychische Erkrankungen verursacht werden...

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Eine Einführung

P

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum der Fokus bei der Betrachtung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sich von den chemisch-biologischen Faktoren hin zu den psychischen Faktoren verschiebt. Dies hat in erster Linie mit den Veränderungen der Arbeitswelt zu tun, die ihre Ursache in der Digitalisierung und Globalisierung finden. Dazu gehören Ständige Erreichbarkeit Entgrenzung der Arbeit...

Berufseinstieg, Berufsausstieg und die Rolle sozialer Unterstützung

B

Die Einbindung in ein soziales Netzwerk und die (wahrgenommene bzw. erhaltene) soziale Unterstützung durch andere sind über die gesamte Lebensspanne die wichtigsten externalen Ressourcen bei der Bewältigung von Belastungs- und Krisensituationen. Dennoch stellt die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA, 2012) des Robert-Koch-Instituts deutliche Altersunterschiede fest: insgesamt berichten...

Talking about my Generation

T

Generationsunterschiede bereichern die Arbeitswelt! So cool eine hippe „Start-up“-Kultur auch sein mag: Belegschaften mit einer ausbalancierten Altersstruktur haben die besseren Voraussetzungen, mit dem demografischen Wandel zurechtzukommen. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Pensionierungen und Neueinstellungen. Und alle erwerbsfähigen Generationen arbeiten zusammen, bringen...

Interview mit dem Resilienzexperten der Uni Erlangen-Nürnberg: Dr. Roman Soucek

I

An der Universität Erlangen-Nürnberg wird zur Zeit das Projekt Resilire durchgeführt. Dabei geht es um die Förderung von Resilienz in der Arbeitswelt. Dr. Roman Soucek stellt uns im Interview das Projekt sowie die gewonnen Erkenntnisse exklusiv den Lesern von wirtschaftspsychologie-rhein-ruhr.de vor. Was sind – kurz zusammengefasst – die Ziele des Projekts Resilire? In einem Satz: Wir...

„Flexibilität? Aber so nicht!!“ Wenn Change Prozesse den Resilienzfaktor Flexibilität auf eine harte Probe stellen

&

Flexibilität ist eine wichtige Resilienzsäule, um Veränderungen gewachsen zu sein. „Verordnete Veränderungen“, wie sie in Change-Prozessen notwendig sind, rufen allerdings eher Reaktionen des Gekränktseins hervor anstatt Flexibilität. Gerade bei Führungskräften ist das tragisch – wer soll den Mitarbeitenden denn Orientierung geben? Wie man das verstehen kann und welche Wege hinausführen...

6 Bestandteile eines resilienten Führungsstils

6

Die Zeiten der Digitalisierung sind geprägt von ständigen Veränderungen und damit häufig empfundenen Unsicherheiten. Der schnelle Wandel der Arbeitswelt verlangt nach Führungskräften, die mit einer offenen Haltung, realistischem Optimismus und dem Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten ihren Mitarbeitern eine Orientierung bieten. Diese Eigenschaften können unter dem Fachbegriff...

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archiv

Kategorien

Schlagwörter